Was ist Reha-Sport?
Rehabilitationssport ist: “ärztlich verordneter Rehabilitationssport in Gruppen”.
Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden. Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt. Rehabilitationssport Orthopädie ist für Patienten mit orthopädischem Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Schulter-Nackenschmerzen, Osteoporosepatienten, Erkrankungen der Gelenke geeignet.
In Gruppen werden, mit und ohne Kleingeräte, auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Übungen von ausgebildeten Übungsleitern angeleitet.
Ziele des Rehabilitationssports:
- Verbesserte Bewegungsmöglichkeiten
- Steigerung der Kraft, Ausdauer, Koordination und des Gleichgewichts
- Gesteigerte Leistungsqualität
- Alltagsanforderungen besser gerecht werden
- Eigenverantwortlicher Umgang in einem bewegten Alltag ohne Angst
- Hilfe zur Selbsthilfe bieten
Wie kann Rehabilitationssport verordnet werden?
In der Rehabilitationskette bildet er nach der Akutversorgung und/oder dem Aufenthalt in einer Klinik die Möglichkeit über eine Verordnung des behandelnden Arztes, für 50 (Regelfall) bzw. bis zu 120 Übungseinheiten in einem Rehabilitationssportverein angepassten Sport zu treiben.
- Die Verordnung wird durch einen niedergelassenen Arzt ausgestellt
- Danach erfolgt die Kostenzusage der Krankenkasse
- Sie vereinbaren einen Termin zum Vorgespräch und können mit dem Rehabilitationssport beginnen